Mit dem vor zehn Jahren gestarteten Buchprojekt "MEISTERKLASSE. BETONWERKSTEIN. INFO" verfolgt der Förderverein gleich mehrere Ziele: Zum einen soll jungen, interessierten Menschen das Berufsbild des Betonfertigteilbauers und Betonstein- und Terrazzoherstellers nähergebracht werden. Zum anderen will die Publikation den Lesern vor Augen führen, wie facettenreich das Material Beton ist und wie breit seine Einsatzmöglichkeiten im und am Haus sind. Denn wie kaum ein anderer Werkstoff ermöglicht Betonwerkstein die Umsetzung origineller Ideen - zeitgemäß, individuell und stimmig. Mit neuen Produktentwicklungen konnte zudem die Leistungsfähigkeit moderner Betone nochmals signifikant gesteigert und dem Trend hin zu leichteren und schlankeren Betonbauteilen entsprochen werden. All dies schlägt sich auch in der Ausbildung an der Ulmer Meisterschule nieder und natürlich auch in den "Meisterstücken" der jeweiligen Jahrgänge, von denen in der jetzt vorliegenden, dritten Ausgabe ausführlich diejenigen aus den Jahren 2013 bis 2017 gezeigt und beschrieben werden. Sie reichen von den unterschiedlichsten Betonmöbeln für Innen und Außen über Leuchten, Feuerstellen und Brunnen aller Art bis hin zu wahren Kunstobjekten. Meisterhafte Arbeiten, die zum einen das handwerkliche Können und die an der Schule geleistete Arbeit widerspiegeln, die zum anderen aber auch für nachfolgende Generationen den Zeitgeist und die Faszination des kreativen Gestaltens mit Beton, Betonwerkstein und Terrazzo - auch in Kombination mit anderen Materialen wie Holz, Stahl oder Glas - sichtbar machen. Das Buch eignet sich daher nicht nur zur Promotion des gestalteten Betons, sondern vor allem auch dazu, junge Menschen "Lust auf Beton" zu machen und sie damit an den einzigartigen Beruf des Beton-werkers heranzuführen. So konnten in den letzten fünf Jahren in Ulm insgesamt 43 junge Meister erfolgreich ausgebildet werden. Darunter leider keine Frau - aber vielleicht kann ja der neue Bildband hier einen entsprechenden Ansporn geben.
Der Buchtitel "MEISTERKLASSE.BETONWERKSTEIN.INFO" ist zugleich eine Internetadresse. Dort wird das Buchprojekt fortgeschrieben. Außerdem findet man auf der Homepage Hintergrundinformationen über die Ferdinand-von-Steinbeis-Schule, über den Förderverein und über die Sponsoren des Projekts. Zu letzteren zählen insgesamt 22 Industriepartner, die mit ihrem Anzeigenengagement das neue Buch möglich gemacht haben.